Funktionsweise Fußgängerampel Althegnenberg

Ampeldrücker

Fußgängerampel-Drücker

Versteckter Knopf unter dem Ampel-Kasten: Das passiert, wenn Sie ihn drücken

 

Am Anfang waren die Befürchtungen ja sehr groß, dass es mit der Fußgängerampel an der B2 zu größeren Verkehrsbehinderungen und zu ewig langen Staus kommen würde. Diese Befürchtungen haben sich nach Inbetriebnahme der Ampelanlage gottlob nicht eingestellt und die Fußgängerampel erweist sich sehr großer Beliebtheit zur Querung der vielbefahrenen Bundesstraße.

Es wird aber immer berichtet, dass die Querungszeit, also die Grünphase für Fußgänger und Kinder, sowie ältere Bürger sehr kurz sei und man nicht bei Grün über die Ampel kommen kann. Bei normaler Betätigung des Schalters ist die Querungszeit für die 7,50 Meter breite Straße sieben Sekunden. Hinzu kommt noch die Schutzzeit von sechs Sekunden, bis die Ampel für den Fahrzeug-Verkehr wieder auf Grün schaltet – somit insgesamt 13 Sekunden. An vielen Fußgänger-Ampeln in Deutschland versteckt sich unter dem Ampel-Kasten ein kleiner Knopf, von dem viele Menschen vermutlich gar nichts wissen. So auch bei unserer in Althegnenberg. Betätigt man ihn, passiert fast das Gleiche wie bei der Betätigung des normalen Knopfes – aber eben nur fast. Denn sobald die Fußgängerampel auf Grün schaltet, ertönt zusätzlich zum visuellen auch ein akustisches Signal. Der versteckte Knopf ist letztlich nämlich für blinde und sehbehinderte Menschen gedacht, die durch das Signal erfahren, dass der Fahrzeug-Verkehr nun Rot hat und die Straße sicher überquert werden kann und die Querungszeit erhöht sich um weitere sechs Sekunden – somit dann insgesamt 19 Sekunden. Dies sollte für alle Fußgänger ausreichend sein, die Straße sicher überqueren zu können.

 

Rainer Spicker
Erster Bürgermeister

Fußgängerampel Althegnenberg